Training

Training

Training


19.08.2024

milon X als innovative Bereicherung des Trainingsangebots

milon X als innovative Bereicherung des Trainingsangebots

Praxisbeispiel Sportstudio Füssen

Im vergangenen Herbst sorgte die Innovation milon X für einige Furore in der Branche. Die Geräteserie ermöglicht ein Kabelzugtraining für verschiedene Muskelgruppen. Dank der smarten Konzeption ist die Nutzung nach einer Einweisung selbstständig für viele Trainierende möglich. Wir haben im Sportstudio Füssen nachgefragt, wie gut die Einbindung in den Trainingsalltag gelungen ist.

Inhaber Lukas Hiemer (rechts im Bild) war direkt begeistert, als er milon X vorgeführt bekam. Und die Euphorie war kein falsches Versprechen. Lukas berichtet, er habe sich zusammen mit seinem Team schnell für die neue Geräteserie entschieden, um seinen Mitgliedern etwas Neues zu bieten. Nach Corona habe es zunächst nur wenig echte Innovationen gegeben und man wolle Innovationstreiber sein.

Positionierung: Gesundheit & Premium

Das Studio in Füssen gibt es seit knapp 40 Jahren, Lukas Vater Herbert gründete es einst und setzte von Anfang an auf Gesundheitssport statt Bodybuilding. Das Motto lautet hier „Mit Spaß fit und gesund“. Neben Gerätetraining gibt es auch Group-Fitness, Yoga- und Rückenkurse, ein Ernährungsangebot, Wellness und Kinderbetreuung. Bewusst positioniert sich das Sportstudio im Premiumbereich und setzt auf Qualität. So könne man sich auch gegenüber Discountern behaupten und verzeichne ein stetiges Wachstum.

In den vergangenen Jahren ist der Anteil der Mitglieder mit orthopädischen oder gesundheitlichen Beschwerden spürbar gestiegen, daher habe man sich noch stärker als Gesundheitsdienstleister positioniert. Ein wichtiger Faktor dafür ist ein betreuungsintensiver Ansatz durch gut ausgebildetes Personal. Da jeder Kunde anders sei, verfolgt man einen individuellen Ansatz.

Zusammenarbeit mit milon und five

Im Sportstudio gibt es seit 2017 einen Kraft-Ausdauerzirkel von milon, 2019 wurde ein Faszienbereich mit five eingerichtet. Lukas sieht milon X als „perfekte Weiterführung“ für seine Mitglieder. Mit dem Team der milongroup gibt es seit vielen Jahren eine gute Zusammenarbeit. „Das Vertriebsteam berät konzeptionell und will nicht nur verkaufen“, legt Lukas dar.

Einführung & Vermarktung

Das Sportstudio war im März 2024 eines der ersten mit milon X und bekam zur Einführung die bestmögliche Unterstützung: Wolf Harwath stellte das Konzept persönlich vor, der Andrang sei dementsprechend groß gewesen. Zusammen mit einer breiten Marketingstrategie habe man den Mitgliedern den neuen Zirkel dann nach und nach erklärt.

„Das waren intensive Wochen und Monate, denn jedes Mitglied braucht eine eigene Einweisung. Und dieser Prozess dauert noch an“, erläutert der Inhaber. Die Trainer nähmen in der Anfangsphase (zwei bis drei Wochen) Korrekturen und Anpassungen vor, danach sei dann ein selbstständiges Training an den Geräten möglich. Die Einführung sei trotz der Marke milon definitiv kein Selbstläufer gewesen, sondern habe viel Fleiß benötigt.

milon X im Studioalltag

Generell ist milon X als Modul für fortgeschrittene Trainierende eingeplant, vorher erfolgen in der Regel mindestens 8 bis 12 Wochen Training an anderen Geräten. Laut Lukas bleiben nach der Einführungsphase „gefühlte 98%“ dabei, die Altersspanne umfasse Mitglieder von 16 bis 95 Jahren. Besonders gut gefällt dem Inhaber die isokinetische Option mit einem gleichbleibenden Widerstand. Auch für die Trainer, die bei einem großen Schulungstag fit gemacht wurden, bedeutet milon X eine Abwechslung, mit der sie rundum happy seien.

Kein Aufpreis für die Mitglieder

Für die Mitglieder fallen übrigens keine Extrakosten an. „Wir haben uns gegen einen Aufpreis entschieden. Denn die Coronazeit war schwierig und wir möchten unseren Mitgliedern als Dankeschön für die Treue eine kleine Gegenleistung bieten“, erklärt Lukas.

Philipp Hambloch


Das Studio


‹ Zurück

© TT-Digi 2025