Therapie
02.01.2025
Vom Mielke-Jagdschloss zur Reha-Klinik
PhysioKotsch präsentiert: GLG Fachklinik Wolletzsee
Mit viel Neugier und Vorfreude machte sich Thomas Kotsch vor etwa drei Monaten auf den Weg Richtung Angermünde, etwa 30 km nordöstlich von Berlin. Wenn man die Autobahn verlassen hat, ist es dort dank viel Wasser und Wald wunderschön. Im früheren Jagdgebiet der alten DDR-Eliten gibt es so Manches zu entdecken.
Wie zum Beispiel das ehemalige Jagdschloss von Erich Mielke (1957 – 1989 Stasi-Minister in der DDR). Wo früher nach der Jagd eingekehrt wurde, steht nun die GLG Fachklinik Wolletzsee. Gleich nach der Wende begann der Neubau einer Rehabilitationsklinik mit den heutigen Schwerpunkten Neurologie, Kardiologie und Angiologische Rehabilitation.
Dort treffe ich Christian Brückner, den leitenden Sporttherapeuten in der Klinik Wolletzsee. Unsere erste Begegnung lag nur wenige Monate zurück, als sich Christian in einem Referenzzentrum von uns in Berlin-Lichtenberg (Therapiezentrum Siegfriedshöhe) die Möglichkeiten der Ausstattung in einem sehr schicken Ambiente angeschaut hatte.
Die neue Sporttherapie in der ehemaligen Kegelbahn
Die folgenden Wochen waren vor allem geprägt durch die Auswahl der Räumlichkeiten und dann wurde die neue Sporttherapie in der ehemaligen Kegelbahn der Klinik gebaut – und es ist richtig ‚jut jeworden‘, wie man hier sagt.
Apropos Klinik, die zeigt mir Christian nach meiner Ankunft natürlich auch und wir besichtigen zunächst das ehemalige Jagdschloss. Beim Sitz der Verwaltung hat man einem herrlichen Blick auf den Wolletzsee. Tatsächlich fühle ich mich sofort wie im Urlaub, wie bei einem Kuraufenthalt – was sicherlich auch am sympathischen Team liegt. Immer ein Lächeln und einen guten Spruch auf den Lippen, scheinen sich hier alle wohlzufühlen, auch die Patienten sind den Umständen entsprechend gut drauf.
Permanenter Update- und Upgrade-Modus
Auch die Klinik Wolletzsee befindet sich im permanenten Update- und Upgrade-Modus, neue Möglichkeiten in der Rehabilitation, vor allem ständig neue Anforderungen der Kostenträger lassen niemanden bequemlich werden. Hier ist man immer hellwach!
Die Sporthalle ist sehr schön, die Therapieräume sind insgesamt prima hell und sehr funktionell ausgestattet. Zum ganzheitlichen Angebot gehört heutzutage natürlich ein hervorragend ausgestatteter Trainingstherapie- und Gesundheitstrainingsbereich (von Stolzenberg), mit allen Sequenztrainingsgeräten für obere und untere Extremitäten und Rumpf/Hüfte, Ergometern und funktionellem Equipment.
Bald auch MAT
Das Team freut sich schon auf die erweiterten Möglichkeiten des Medizinischen Aufbautrainings (MAT). Eine Schulung noch für das Medizinproduktegesetz und das bessere Handling, und dann kann es losgehen. Der ein oder die andere Patientin komme auch nach Therapiefeierabend gerne hierher zum Training, berichtet Stefan.
Auf der alten Kegelbahn war dagegen vor dem Umbau kaum noch etwas los. Nichts ist beständiger als der Wandel, sagen die alten Chinesen. Und diese Veränderung spüre ich auch bei mir. So schön meine Erinnerungen an das Kegeln in der Kindheit und auch später waren, heute ist aktive Therapie angesagt! In schönem, frischem Grün, einem großartigen Mix aus Stahl und Ambiente …
Long/Post-Covid-Therapie
Die neuen Geräte kommen gerade richtig, weil die Klinik nun auch ‚Long oder Post Covid-Therapie‘ anbietet. Natürlich ein sehr interessantes und spannendes Thema, aber sicherlich nicht leicht in der Umsetzung. Wir haben bei aconcept gerade eine Arbeitsgruppe dafür gebildet mit der Klinik als integriertem Partner. Warum ist das Thema immer noch nicht in der Angebotspalette von vielen Physiopraxen und Therapiezentren angekommen, obwohl es riesig ist, obwohl es eine Langzeitverordnung bzw. einen Besonderen Verordnungsbedarf (BVB) mit eigener ICD gibt? Die Aufklärung von Kooperationspartnern wie Ärzten gestaltet sich bei extrabudgetären Leistungen immer wieder als ein Hindernis in der Kommunikation, zu sehr ist der Alltag unserer Mediziner i.d.R. von eigenen Herausforderungen beeinflusst.
Spezielles Arm- und Beinlabor
Neben dem neuen Trainingsbereich gibt es einen weiteren wertvollen Therapiebereich. Die Klinik verfolgt einen neuen, ganzheitlichen und modernen Rehabilitationsansatz mit einem speziellen Arm- und Beinlabor von Tyromotion. Weit und breit findet man in der Region keine zweite Therapieeinrichtung damit …
Therapeutisches Golfen
Zum Ende unseres Workshops erzählen mir die Therapeuten, dass sie jetzt gleich auf den Golfplatz müssten. Einigermaßen erstaunt entgegne ich, dass es Dienstagmittag sei. Ja, es handele sich ja auch um therapeutisches Golfen. Als ich schon ansetzen will zum Lachen, fügt er hinzu, dass es auch schon Studien dazu gebe, weil man sich ja beim Golf erheblich und lange bewege, das Tempo variieren könne und wenn den einen oder die andere das Nordic Walking nicht glücklich mache, sondern das therapeutische Golfen, dann stimme die Compliance des Patienten wieder und alles sei gut.
Na, dann ihr Lieben, ein ‚schönes Spiel, wie man in Golferkreisen sagt (leider gehöre ich mit tiefem 50er Handicap nicht dazu …
‹ Zurück