Therapie

Therapie

Therapie


03.03.2025

Wir bewegen Marktheidenfeld

Wir bewegen  Marktheidenfeld

PhysioKotsch präsentiert das Reha-Train Fitness- und Gesundheitszentrum

Mit einem Messebesuch von Laura Kirchner (Abteilungsleiterin Fitness und Kurse) und Markus Kirchner (Geschäftsführer) auf der therapro in Stuttgart begann unser gemeinsames Projekt vor einigen Jahren. Verglichen aber mit der eigentlichen Geschichte des Reha-Train kann man das locker vernachlässigen, die begann nämlich schon im Jahr 1978.

Klaus Hock, Sarah Rossmann, Laura Kirchner, Markus KirchnerDas sind mehr als 45 Jahre Expertise in Therapie und Training, initiiert von Heidi und Klaus Hock – einfach nur wow! Aus einer Massagepraxis von Heidi und der Krankengymnastikpraxis von Klaus wurde 1992 das Reha-Train, welches 2002 in die derzeitigen Räumlichkeiten am Marktplatz 1 zog.

Heidi ist leider nicht mehr unter uns, aber als Silhouette im Logo immer noch zu erkennen. Klaus ist als Komplementär und Geschäftsführer nach wie vor aktiv, sowohl in der Therapie als auch in der Organisation des Unternehmens. Mit seiner Erfahrung, gerade auch in der Physiotherapie, hilft er den ‚Jungspunden‘, dem Ehepaar Kirchner (beide sind Sportwissenschaftler) sowie Sarah Rossmann (Physiotherapeutin, Heilpraktikerin und Leiterin der Physiotherapie).

Erfahrung und Innovation

Mit dieser Mischung aus Tradition und Innovation hat sich das Reha-Train einen glänzenden Namen unter den Marktheidenfeldern erarbeitet. Egal, ob als Patient mit Schmerzen, als rüstige Rentnerin mit Lust auf Leben, als ambitionierter Sportler oder als Wellnessanbeterin – alle, wirklich alle, finden in diesem Gesundheitszentrum ein ‚zweites Zuhause‘.

Gewiss, die zentrale Lage ohne nennenswerte Parkmöglichkeiten im leicht verwinkelten Altbau ist eine Herausforderung – gleichzeitig aber auch ein Riesenanziehungspunkt. Und dazu nur einen Steinwurf (zumindest in Bezug auf die vielen hier trainierenden Handballer) vom Main entfernt. Das bringt Ruhe, Gelassenheit und Panta Rhei (alles ist im Fluss).

Enge Vernetzung aller Bereiche

Nach unserem Kennenlernen und meinem ersten Besuch von ein paar Jahren entstand hier die Idee der stärkeren Vernetzung der Angebote aus Rehabilitation, Therapie, Fitness und Wellness. Dazu wurde die Einrichtung umstrukturiert und T-RENA eingeführt. Wegen Corona auch ein kompliziertes Unterfangen, das aber erfolgreich gemeistert wurde. Überhaupt ‚häutet‘ sich das Reha-Train regelmäßig und präsentiert sich anschließend im frischen Look – sei es bei den Räumlichkeiten, den Geräten oder den Angeboten.

Inzwischen gibt es eine sehr lässige und zeitgemäße Webseite und dieses schöne Konzept, das unterstreicht, wie breit das Gesundheitszentrum aufgestellt ist:

Und das alles unter einem Dach! Durch die vielfältigen Angebote treffen sich alle Generationen hier. Auch Laura und Markus, die mit ihren zwei Kindern etwas außerhalb wohnen, tragen gern dazu bei. Ein weiterer Vorteil ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit. Markus betont die Wichtigkeit des Austauschs und auch die Bereitschaft dazu, sich aktiv einzubringen

Weitere Neuerungen geplant

Hier noch eine Testecke und ein neuer Kursraum für T-RENA, da die Verlagerung der ‚Götterschmiede‘ – der Platz kann schonmal knapp werden. Bei meinem vorigen Besuch verschaffte ich mir einen Überblick der aktuellen Projekte. Zur Optimierung des Geräte- und Konzeptangebots wurden ein neuer Gerätezirkel und die Rückenserie INTENSA von Stolzenberg installiert. Danach soll geprüft werden, ob die Erweiterte Ambulante Physio therapie (EAP) umsetzbar ist in Bezug auf die apparativen, räumlichen, strukturellen und personellen Voraussetzungen.

Als Praxisberater unterstütze ich das Team weiterhin gern und wünsche allen in und um Marktheidenfeld (bei Spessart/Bayern, etwa 12.000 Einwohner) ein weiterhin hervorragend organisiertes und liebevoll engagiert geleitetes Reha-Train!

Thomas Kotsch


‹ Zurück
Anzeige: HUR

© TT-Digi 2025