Therapie

Therapie

Therapie


21.11.2024

Digitaler Wissenstransfer in wachsenden Einheiten

Digitaler Wissenstransfer in wachsenden Einheiten

Erfahrungen mit einer Lernplattform in der Physiotherapie

Armin Brucker vom Körperwerk Südbaden und sein Team haben in den letzten Monaten eine digitale Lernplattform ausgearbeitet. Sie wird einerseits im Onboarding von neuen Mitarbeitenden gezielt eingesetzt, festigt den Handlungsrahmen des bestehenden Teams und weiterführende Schulungsunterlagen können zentral archiviert werden. Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis.

Im Jahr 2023 hatten wir uns, das Körperwerk Südbaden in Freiburg, aus strategischen Überlegungen dazu entschlossen, eine E-Learning-Plattform für unsere Unternehmen zu entwickeln. Der Ausgangspunkt, der uns hierzu bewogen hatte, kam aus der Therapie.

Die Notwendigkeit einer Lernplattform

Es war die Erkenntnis, dass wir viele sogenannte Best Practice-Modelle in unseren Köpfen hatten – vornehmlich in den Köpfen der erfahrensten Therapeuten –, diese aber möglicherweise doch nicht so flächendeckend bei den Kunden angewandt wurden. In einem wachsenden Team mit ca. 50 Mitarbeitenden an unterschiedlichen Standorten wollten wir damit zukünftig sicherstellen, dass Wissen digital abgelegt, gut organisiert und griffbereit für alle im Team ist.

Neben vielfältigen Themen, wie beispielsweise Führungskräfteentwicklung, sollte uns die Plattform helfen, die Qualität unserer therapeutischen Handlungen zu stabilisieren und ggf. sogar auszubauen.

Die digitale Lösung in Form einer Software

Für die Suche nach dem für uns am besten geeigneten Tool wurde eine Mitarbeiterin beauftragt. Im großen Dschungel von Anbietern entschieden wir uns letztendlich für eine naheliegende und pragmatische Lösung. Da wir an allen Standorten die Office-Pakete nutzen, wählten wir Microsoft-Teams als Plattform. Ein wesentlicher Punkt war, dass es kostengünstig ist und von uns selbst bedient werden kann, denn als Neulinge auf diesem Gebiet wollten wir nicht mit zu viel Komplexität das Projekt starten.

Digitales Wissensarchiv und Lernplattform

Die Inhalte speisen digitale Formate wie PDFs und Videos. Die PDFs beschreiben klinische Muster, stellen unterschiedliche Untersuchungs- und Behandlungstechniken dar, skizzieren Prozesse nach dem Motto „how to handle it“. Fachartikel können eingescannt und damit allen Mitarbeitenden zugänglich gemacht werden. Genauso archivieren wir in dieser digitalen Lernplattform die Präsentationen, die in den Schulungen und Seminaren unserer Führungskräfte verwendet werden. So können diese immer wieder abgerufen werden.

Ein großer Vorteil ist die Dokumentation von Erklärvideos für neue Teammitglieder. Die Videos drehen wir im Körperwerk Südbaden real vor Ort. Gleichzeitig werden aber auch KI-generierte Videos, für bestimmte Inhalte im Onboarding-Prozess herangezogen.

Nutzen und Anwendung

Der Nutzen der Plattform ist sehr vielfältig. Sie ermöglicht neuen Mitarbeitenden, sich in allen Bereichen, die erforderlichen Prozesse durch Videos erklären zu lassen. Das hat den Vorteil, dass keine relevanten Informationen verloren gehen bzw. Abwesenheit zu einem Informationsdefizit führt. Zum anderen haben wir unser Therapie- und Trainingskonzept in verschiedene klinische Muster unterteilt. Das theoretische Verständnis und die praktische Umsetzung dieser klinischen Muster sorgen für den Handlungsrahmen unserer Therapeuten und Trainer und bieten somit die Grundlage für ein skalierbares Konzept. Alle Muster sind in der Plattform beschrieben und mit Artikeln und Videos kombiniert.

In der Physiotherapie bietet die systematische Aufbereitung der klinischen Muster ein geeignetes Nachschlagewerk, Orientierungsmöglichkeit für unerfahrene und erfahrene Physiotherapeuten sowie eine gute Ausgangslage zur Präsentationserstellung für gemeinsame Lerneinheiten. Unsere Führungskräfte können sich dort Präsentationen, Zusammenfassungen und Fachartikel zu relevanten Führungskompetenzen ansehen und damit ihr Wissen festigen. Des Weiteren finden sie alle bisherigen Schulungsunterlagen, die sie als Führungskraft bekommen haben, mit erweiterten Artikeln und Videos in dieser Plattform.

Neben den o.g. Vorteilen schafft es natürlich auch Effizienzgewinne, indem wir nicht für jegliche Bereiche der Einarbeitung immer einen Mitarbeiter einplanen müssen. Hier haben wir viele Prozesse u.a. mit KI-unterstützter Videosoftware in einfachen und kurzen Videos erklärt.

Erfahrungen und Ausblick

Die bisherigen Erfahrungen mit unserer E-Learning-Plattform sind bisher durchweg gut. Sie schafft vor allem eines: Orientierung und dadurch eine klare Kommunikation unseres Konzepts. Ich bin fest davon überzeugt, dass sich die positiven Aspekte – je länger wir die Plattform einsetzen – noch stärker durchsetzen werden. Natürlich versuchen wir auch immer wieder, den Nutzen zu überprüfen. Dies geschieht z.B. innerhalb von Probezeitgesprächen, in regel - mäßigen Feedbackgesprächen sowie unseren Mitarbeitergesprächen.

Zukünftig könnte dann in der Weiterentwicklung das zielgerichtete Lernen noch stärker in den Fokus rücken, d.h. individuelle Möglichkeiten für die Mitarbeitenden schaffen, bestimmte Fähigkeiten und Kenntnissen weiter auszubauen und/oder neue zu entwickeln. Diese Entwicklung mit zu begleiten, wird sehr spannend und interessant werden.

Armin Brucker


‹ Zurück

© TT-Digi 2025