
Szene & Events
Zur Eventübersicht31.03.2025
Vielseitige Lösungen für kleine Flächen

Interview mit GYMwood
Viviane, Berthold und Jasmin Mayer
Im Jahr 2020 übernahm Berthold Mayer den kompletten Direktvertrieb, die Herstellung, den Service und die Montage der fle-xx Geräte und integrierte diese in sein Unternehmen GYMwood. Seitdem ist das Portfolio deutlich gewachsen und bietet viele Möglichkeiten für Studiobetreiber und Physiotherapeuten. Wir sprachen mit Berthold Mayer und seiner Tochter Viviane über die Entwicklung und Positionierung des Unternehmens.
Seit dem Start hat sich euer Produktangebot stetig vergrößert. Welche Bereiche deckt ihr inzwischen ab?
Viviane: Inzwischen decken wir eine breite Palette an Produkten für Physiotherapie, Rehabilitation und funktionelles Training ab. Besonders stolz sind wir darauf, dass einige unserer Geräte wie beispielsweise die GYMwall mittlerweile eine medizinische Zulassung haben. Dadurch können wir noch gezielter Lösungen für den Rehabereich anbieten. Außerdem haben wir mit unserer e-fascia ein weiteres Segment eröffnet, das den Bereich Faszien-Training ergänzt. Diese Produktlinie ergänzt sich perfekt mit bestehenden Geräten wie unserem GYMboard oder dem Fußboard, um ein ganzheitliches Training für das myofasziale System zu ermöglichen.
Bleiben Beweglichkeit und Koordination eure Schwerpunkte?
Berthold: Unser Hauptfokus liegt weiterhin auf Koordination und Muskellängentraining. Diese beiden Bereiche sind essenziell für eine nachhaltige Beweglichkeit und werden sowohl in der Prävention als auch in der Rehabilitation immer wichtiger.
In dieser Ausgabe geht es um die Trainingsfläche in der Physiotherapie. Wie sieht da euer Angebot aus?
Viviane: Unsere Geräte sind darauf ausgelegt, wenig Platz zu benötigen und trotzdem vielseitig einsetzbar zu sein. Besonders mit unserer New Studio-Serie haben wir eine Lösung entwickelt, die trotz kompakter Maße ein umfassendes Muskellängentraining im Stehen ermöglicht. Mit unserem KOORDIWOOD haben wir außerdem ein Gerät entwickelt, das perfekt für moderne Physiopraxen geeignet ist – besonders für Neuro-Patienten und Sturzprävention. Unser beliebtestes Produkt bleibt jedoch die GYMwall: Sie ist platzsparend, flexibel und funktionell durchdacht. Dank verschiedener Ansteckmodule kann man darauf genauso viel umsetzen wie mit einem klassischen Trainingszirkel – und oft sogar noch mehr. Zudem kann sie individuell gestaltet werden, z.B. mit Bildern oder einem Praxislogo, um sich optisch perfekt in das Studio oder die Praxis einzufügen.
Welche Rolle spielt der Physiotherapiemarkt inzwischen für euch?
Berthold: Der Physiotherapiemarkt hat in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung für uns gewonnen. Interessanterweise erkennen mittlerweile auch viele Fitnessstudios, dass der Gesundheitsbereich essenziell ist – vor allem eigenständige Studios, die nicht an eine große Kette angeschlossen sind. Diese Studios müssen sich von der Konkurrenz abheben. Insgesamt ist das Verhältnis von Fitness zu Therapie etwa 60/40, wobei es sich tendenziell annähert.
Wie nehmt ihr den Physiomarkt derzeit wahr?
Viviane: Der Physiotherapiemarkt hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Das sehen wir auch auf Messen: Therapiekonzepte werden moderner und funktionelle Trainingsflächen gewinnen immer mehr an Bedeutung. Gleichzeitig stehen viele Praxen vor großen Herausforderungen, wie steigenden Kosten und begrenztem Platzangebot. Unser Ziel ist es, Therapeuten mit unseren platzsparenden und multifunktionalen Produkten dabei zu unterstützen, effiziente und attraktive Therapieangebote auch auf kleiner Fläche zu realisieren.
Was ist euch bei der Zusammenarbeit mit Kunden besonders wichtig?
Berthold: Unser Ziel ist es, die perfekte Lösung für unsere Kunden zu finden. Jede Praxis hat unterschiedliche Zielgruppen, und wir legen Wert darauf, individuelle Konzepte zu entwickeln, die optimal zu den Patienten passen. Außerdem stehen Qualität und Service bei uns an oberster Stelle – von der ersten Anfrage bis weit über die Lieferung hinaus.
Welche weiteren Prozesse begleiten den Produktverkauf?
Viviane: Bei uns passiert alles im eigenen Haus: Angebotserstellung, Verkauf, Produktion, Lieferung. Unsere Kunden bekommen kostenloses Übungsmaterial für ihre Social-Media-Kanäle, inklusive Erklärvideos und Trainingsanleitungen.
Wie lange dauert es etwa von der Bestellung bis zur Lieferung/Installation?
Viviane: Unsere Lieferzeiten liegen in der Regel bei vier bis sechs Wochen, während maßgefertigte Lösungen etwas mehr Zeit benötigen.
Wie international ist GYMwood mittlerweile?
Berthold: Wir verfügen über Distributoren in Dänemark und Korea. Insgesamt haben wir schon in mehr als 10 Länder verkauft. Am wichtigsten ist für uns jedoch die DACH-Region. Wir wollen langsam wachsen und unserem Qualitätsanspruch treu bleiben.
Dürfen wir in diesem Jahr weitere Neuheiten erwarten?
Berthold: Ja, definitiv! Auf den Messen in Leipzig und Köln werden wir einige Neuheiten präsentieren. Besonders unser KOORDIWOOD wird in der Software stetig weiterentwickelt, um den Trainingsprozess noch individueller und effektiver zu gestalten.
Danke für das Interview und viel Erfolg weiterhin!
Das Interview führte Philipp Hambloch.
‹ Zurück
Ernährung & Wellness



