
Gesundheit
14.10.2024
Wie wird man zum Superschläfer?

Interview mit Schlaf-Experte Prof. Günther W. Amann-Jennson
Nach aktuellen Umfragen leiden über 80 Prozent der Erwerbstätigen an einem schlechten, gestörten oder zu kurzen Schlaf. Dies wirkt sich mittel- und langfristig auf die Gesundheit und alle Lebensbereiche – bis hinein in das Gesundheits- und Wirtschaftssystem – negativ aus. Das neue Buch des Schlaf-Forschers Prof. Günther W. Amann-Jennson könnte dabei vielen Betroffenen helfen. TT-DIGI hat mit dem Buchautor von „Einfach gesund schlafen“ gesprochen.
TT-DIGI: Prof. Amann-Jennson, warum schläft der Mensch überhaupt?
Warum wir Menschen etwa 120 Tage im Jahr nur mit Schlafen verbringen, kann aus wissenschaftlicher Sicht gar nicht hinreichend beantwortet werden. Es gibt einige wissenschaftliche Hypothesen, bei denen es um Regeneration, Entgiftung von Körper und Gehirn, Stärkung des Immunsystems, Gedächtniskonsolidierung, Zellreparatur und vieles mehr geht.
Warum ist der Schlaf für uns Menschen so wichtig?
Wer körperlich, seelisch oder geistig gesund leben will, braucht ausreichend erholsamen Schlaf. Dieser ist aus wissenschaftlicher Sicht die Regulationssäule Nr. 1, die nicht nur die Gesundheit bis ins hohe Alter unterstützt, sondern auch die Langlebigkeit (Longevity) fördert. So gesehen ist Schlaf der wichtigste Einzelfaktor für Gesundheit, Wohlbefinden, für unser Lebensglück und letztendlich auch den Erfolg im Leben.
Was passiert, wenn wir längere Zeit schlecht und vor allem zu wenig schlafen?
Das Modell der Salutogenese nach Prof. Antonovsky („was hält uns gesund und was macht uns wieder gesund?“) als auch die Problematik des fehlenden Schlafes zeigt dies sehr drastisch auf. Was die Aufrechterhaltung und die Wiedergewinnung der Gesundheit von uns Menschen anbelangt, ist der Schlaf nämlich der zentrale Faktor. Die negativen Folgen von Schlafstörungen und Schlafmangel sind wissenschaftlich gut untersucht. Dazu gehören Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Herzinfarkt, Schlaganfall, Diabetes, Depressionen, Alzheimer, Krebs und viele andere Krankheiten. Aus meiner Sicht hat jede Krankheit, körperlich als auch psychisch, immer etwas mit dem Schlaf zu tun.
In Ihrem neuen Buch stellen Sie die These auf, dass „Schlafschulden der größte Gesundheits-Hai des Menschen sind“. Was versteht man darunter genau?
Der Schlaf des modernen Menschen funktioniert seit längerem nicht mehr natürlich und automatisch. Jeder Mensch benötigt zudem eine durch Gene bestimmte, individuelle Schlafdauer. Diese liegt bei Erwachsenen bei etwa 7,5 Stunden. Und neben der schlechten Schlafqualität sind die meisten Gesundheitsprobleme vor allem dem verkürzten Schlaf zuzuordnen. Wenn man nur 1 Stunde pro Nacht zu wenig schläft, sind dies in der Woche 7 Stunden zu wenig Schlaf, im Monat etwa 30 Stunden und über das Jahr kommen da über 400 Stunden „Schlafschulden“ zusammen. Und die einzige Währung, mit der man „Schlafschulden“ zurückzahlen kann, ist mehr gesunden Schlaf! Deshalb ist mein neues Buch eine Art Schlaf-Gesund-Coaching. Also wie man Schritt für Schritt „Schlafschulden“ abbaut und zur Superschläferin und zum Superschläfer wird.
Wie wird man zur Superschläferin oder zum Superschläfer?
Die Leserin und der Leser finden auf den über 270 Seiten selbstverständlich aus meiner 40-jährigen Forschung zahlreiche Hinweise, Strategien, Methoden und letztendlich praktikable Lösungen. Das erste Wichtige ist es zu verstehen, dass für einen gesunden, naturorientierten und vor allem Bioenergetischen Schlaf® sowohl für die Nacht als auch für den Tag ganz bestimmte, elementare Voraussetzungen wichtig sind. Angefangen von einem ungestörten Schlafplatz, einem ganzheitlichen Bettsystem, Dunkelheit in der Nacht, genügend Tages- und Sonnenlicht am Tag, Bewegung in der Natur (barfuß!), schlaffreundliche Ernährung, ein gutes Stress-Management sowie vieles andere mehr. Und eine der ersten Maßnahmen ist es, nicht mehr länger flach zu schlafen, sondern auf eine Ganzkörper-Schräglage zwischen 3,5 und 5,5 Grad umzustellen.
Wie sind Sie auf das „schräg schlafen“ gekommen und welche Vorteile hat dies?
Das beschreibe ich im Buch sehr ausführlich. Die Hintergründe zum Schlafen in Ganzkörper-Schräglage hängen mit langjährigen Studien der NASA zusammen. Da hat sich gezeigt, dass das flache Schlafen einen Einfluss auf die Wirkungen der für uns Menschen wichtigen Schwerkraft hat. Wir liegen dann in einem beinahe „Null-Schwerkraftfeld“, was sich nicht nur negativ auf den Schlaf, sondern auch auf die Gesundheit auswirken kann.
Zusammen mit meinem langjährigen, wissenschaftlichen Partner, Schlaf-, Stress- und Weltraum-Mediziner Prof. Dr. med. Karl Hecht (30 Jahre Leiter der Schlafmedizin an der Charité) habe ich dieses Schrägschlaf-Konzept entwickelt und umgesetzt. Die positiven Wirkungen sind Großteils unglaublich, angefangen von einer verbesserten Mikrozirkulation, einer Entlastung des Herz-Kreislauf-Systems, einer besseren Entgiftung des Gehirns etc. bis hin zu einer besseren Regeneration trotz kürzerer Schlafdauer. Dasselbe gilt für die großflächige Körpererdung (Earthing) während dem Schlaf. Eine dazu entwickelte Schlaf- und Erdungsauflage ist ein zugelassenes Medizinprodukt zur Verbesserung des Schlafes und der Regeneration.
Was hat der Schlaf mit beruflichem Erfolg zu tun?
Wir Menschen wollen glücklich, gesund und erfolgreich sein. Schlaf spielt eine entscheidende Rolle bei der Erholung und Regeneration unseres Körpers und Geistes, er fördert regulatorische Funktionen wie z.B. die emotionale Verhaltenskontrolle, die gerade im Beruf wichtig ist. Biologisch hochwertiger Schlaf (= Bioenergtischer Schlaf®) verbessert unserer Fähigkeit, neue Informationen zu lernen und Erinnerungen zu bilden, die Wiederherstellung neuronaler Verbindungen und unterstützt bei optimaler emotionaler Kontrolle eine positive Entscheidungsfindung und soziale Interaktionen. Dies sind alles wichtige Voraussetzungen für Erfolg im Beruf.
Prof. Amann-Jennson, besten Dank für das sehr spannende Interview.
Bild: © Samina Produktions- und Handels GmbH
‹ Zurück
Training



