
Digitalisierung
02.05.2024
Was ist KI und wozu ist sie fähig?

Einführung in künstliche Intelligenz, Teil 1
Künstliche Intelligenz ist ein Trendthema der vergangenen Jahre und hat längst Einzug in unseren Alltag gehalten. Auch in der Fitness- und Therapiebranche setzen die Unternehmen zunehmend auf KI, etwa bei der Erstellung von Trainingsplänen. Sanjay Sauldie wirft einen einführenden Blick auf die Möglichkeiten künstlicher Intelligenz.
Stellen Sie sich vor, Sie haben einen persönlichen Assistenten, der nicht nur Ihre Sprache versteht, sondern auch lernen kann, was Ihnen wichtig ist, Ihre Vorlieben kennt und Ihre Fragen beantworten kann, ohne jemals müde zu werden. Dieser Assistent ist keine Person, sondern eine künstliche Intelligenz (KI). Ein praktisches Beispiel, das zeigt, wie KI z.B. Zeit sparen kann, ist ein intelligenter E-Mail-Organisator. Jeden Tag erhalten wir Dutzende, wenn nicht sogar Hunderte von E-Mails, und es kann sehr zeitaufwendig sein, diese zu sortieren und zu priorisieren.
Eine KI kann jedoch lernen, welche E-Mails für Sie wichtig sind, Spam oder unwichtige Nachrichten herausfiltern und sogar Antworten auf häufig gestellte Fragen vorschlagen. Statt Stunden mit dem Durchgehen von E-Mails zu verbringen, könnten Sie sich in wenigen Minuten auf das Wesentliche konzentrieren. Mit dem Einsatz einer (kognitiven) KI konnte ich so über 60% meiner E-Mail-Zeit einsparen, doch dazu später mehr.
Definition und Einsatzbereiche von KI
Künstliche Intelligenz (KI) ist ein Bereich der Informatik, der darauf abzielt, Maschinen zu entwickeln, die in der Lage sind, Aufgaben auszuführen, die traditionell menschliche Intelligenz erfordern. Diese Aufgaben umfassen unter anderem das Verstehen natürlicher Sprache, das Erkennen von Bildern, das Treffen von Entscheidungen basierend auf komplexen Daten und das Lernen aus Erfahrungen.
KI kann in vielen verschiedenen Bereichen eingesetzt werden. Im Gesundheitswesen kann sie Ärzte bei der Diagnose unterstützen, indem sie Muster in Patientendaten erkennt, die dem menschlichen Auge möglicherweise entgehen. In der Automobilindustrie treibt sie die Entwicklung selbstfahrender Autos voran, indem sie Fahrzeugen beibringt, Verkehrsregeln zu inter - pretieren und auf unerwartete Ereignisse zu reagieren.
Wie „lernt“ eine KI?
Ein wichtiger Aspekt von KI ist das maschinelle Lernen. Dies ist ein Prozess, bei dem KI-Systeme aus Daten lernen, ohne explizit programmiert zu werden. Stellen Sie sich vor, Sie zeigen einem Kind viele Bilder von Katzen und Hunden. Nach einer Weile wird das Kind lernen, Katzen von Hunden zu unterscheiden, selbst wenn es ein Bild sieht, das es noch nie zuvor gesehen hat. Stellen Sie sich das vor wie beim Lernen für eine Prüfung: Je mehr Sie üben und aus Fehlern lernen, desto besser werden Sie.
Künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und Deep Learning
Stellen Sie sich vor, Sie leiten ein Unternehmen und möchten die Effizienz steigern. Künstliche Intelligenz (KI) bietet hierfür die Basis: Sie ist wie ein intelligentes System, das Aufgaben automatisieren kann, die normalerweise menschliches Denken erfordern. Maschinelles Lernen ist ein Teilbereich der KI, der es dem System ermöglicht, aus Daten zu lernen und sich zu verbessern. Ähnlich einem Mitarbeiter, der durch Erfahrung kompetenter wird.
Ein praktisches Beispiel wäre eine KI, die Kundenanfragen analysiert und lernt, die häufigsten selbstständig zu beantworten, wodurch Ihr Kundenservice effizienter wird. Deep Learning, eine spezielle Technik des maschinellen Lernens, nutzt Netzwerke, die den Aufbau des menschlichen Gehirns nachahmen, um noch komplexere Probleme zu lösen. Es könnte insbesondere Bilder und Videos Ihres Trainings analysieren und automatisch erkennen, welche Bewegungen verbessert werden müssen, basierend auf Kundenfeedback. Die Verbindung zwischen KI, maschinellem Lernen und Deep Learning ermöglicht es Ihrem Unternehmen also, intelligenter zu arbeiten und sich kontinuierlich zu verbessern.
Die Evolution von künstlicher Intelligenz: KIROI-Strategie Die KIROI-Strategie (https://kiroi.org ) konzentriert sich auf die effiziente Nutzung von KI im Unternehmenskontext. Sie beinhaltet die individuelle Auswahl passender KI-Tools, gezielte Schulungen und Weiterbildung, die Begleitung durch erfahrene KI-Officer, Optimierung von Prozessen und langfristige Kosteneinsparungen durch strategische Implementierung. Folgende Evolutionsschritte werden dabei bei der Künstlichen Intelligenz unterschieden:
- ››› Generative KI bezeichnet Systeme, die in der Lage sind, Inhalte zu erzeugen, die von menschlichem Tun nicht zu unterscheiden sind (Erstellung personalisierter Trainingspläne beispielsweise).
- ››› Kognitive KI umfasst Systeme, die menschliche Denkprozesse nachahmen können, um komplexe Probleme zu lösen (motivierende Nachrichten, Dateninterpretation).
- ››› KI-Agenten sind intelligente Systeme, die autonom agieren können, um spezifische Aufgaben zu erfüllen (beispielsweise virtuelle Trainer)
- ››› Automatisierte KI-Agenten erweitern die Fähigkeiten von KI-Agenten durch die Integration von Automatisierungs technologien (personalisierte Kom - munikation, Erinnerungen etc.).
Wird KI Ihren Job ersetzen?
Ethik und Künstliche Intelligenz
Fazit: Verantwortungsbewusster KI-Einsatz bringt Vorteile
Künstliche Intelligenz ist nicht nur eine faszinierende technologische Entwicklung; sie hat das Potenzial, unsere Arbeitsweise, unseren Alltag und sogar die Art und Weise, wie wir über Probleme denken und Lösungen finden, grundlegend zu verändern. Indem wir diese Technologie verantwortungsbewusst einsetzen, können wir eine Zukunft gestalten, die effizienter, sicherer und inklusiver ist.
Wenn Sie mit mir darüber diskutieren möchten, Fragen haben und kompetente Antworten benötigen, oder vielleicht einfach unsicher sind, was die KI in Ihrem Fall leisten kann, nehmen Sie einfach an einem meiner Online Kennenlern-Seminare unter https://erisare.org teil. Mit dem Rabattcode ttdigi2024 erhalten Sie exklusiv 33% Rabatt.
Sanjay Sauldie
Bild: ©shutterstock.com_1822454882
‹ Zurück
Marketing & Management



