Therapie

Therapie

Therapie


09.06.2025

Vom Patienten zum Kunden – mit einer nachhaltigen, selbstbestimmten Gesundheitsförderung

Vom Patienten zum Kunden – mit einer nachhaltigen, selbstbestimmten Gesundheitsförderung

Praxisbeispiel GesundheitsPunkt Swinkels in Rheinberg

Nach seinem Studium zum Diplom-Physiotherapeuten in den Niederlanden arbeitete Leon Swinkels zunächst als Angestellter, bevor er sich 1994 mit einer eigenen Praxis in Rheinberg (NRW) selbstständig machte. Über die Jahre hat sich die Einrichtung deutlich weiterentwickelt und vergrößert. Der Fokus liegt auch hier auf einem möglichst aktiven Ansatz, für die Übungen stehen elektronische Geräte zur Verfügung.

Lieber Leon, deine Praxis feierte im vergangenen Jahr ihr 30-jähriges Bestehen. Was hat sich in den Jahren bei euch verändert?

Im Jahr 1994 begann ich allein in einer kleinen Praxis mit 100 qm. Zu dieser Zeit wurde noch viel passiv an Behandlungsliegen gearbeitet. Schnell wurde jedoch deutlich, dass nachhaltige Ergebnisse nur dann erzielt werden können, wenn der Patient aktiv mitarbeitet. Ich habe das damals schon als aktive Therapie bezeichnet.

Seit 1994 bin ich zweimal mit meiner Praxis umgezogen. Die Räumlichkeiten haben sich vor allem im Bereich des aktiven Therapie- und Trainingsbereichs vergrößert. Heute verfügen wir über eine Trainingsfläche von 140 qm sowie einen separaten Kursraum mit 60 qm.

Was ist das Besondere an eurer Praxis?

Der GesundheitsPunkt Swinkels zeichnet sich durch die harmonische Verbindung von (Physio)Therapie und (Gesundheits)Sport in einer entspannten, familiären Atmosphäre aus, in der man sich rundum wohlfühlt. Sowohl unsere Patienten als auch unsere Gesundheitssportler profitieren von der engen Zusammenarbeit zwischen Physiotherapeuten und Trainern, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen. Durch eine individuell abgestimmte Betreuung werden persönliche Bedürfnisse berücksichtigt, sodass sowohl die Genesung bei Verletzungen als auch die Leistungssteigerung optimal unterstützt werden.

Wie würdest du euren Therapieansatz beschreiben?

Viele unserer Patienten kommen zu uns, weil sie unter Beschwerden leiden, die oft durch zu wenig Bewegung entstehen. Mit der fortschreitenden Automatisierung und Digitalisierung wird dieses Problem leider immer größer. Deshalb ist es für uns besonders wichtig, unsere Patienten frühzeitig an aktives Training heranzuführen – als wesentlichen Teil ihrer Therapie. Wir möchten nicht, dass unsere Patienten sich dauerhaft auf unsere manuellen Behandlungen verlassen müssen. Vielmehr geht es uns darum, sie zu befähigen, ihre Gesundheit eigenständig zu fördern und langfristig zu erhalten.

Unser Ziel ist es, unsere Patienten zu ermutigen, selbst Verantwortung für ihre Gesundheit zu übernehmen und aktiv an der Lösung ihrer Beschwerden mitzuarbeiten. Wir geben ihnen die nötigen Werkzeuge und das Wissen, damit sie nicht nur heute, sondern auch in Zukunft in der Lage sind, ihre Genesung selbst in die Hand zu nehmen. Im GesundheitsPunkt bieten wir unsere Patienten die Möglichkeit, das erlernte Wissen in unserem Gesundheits- und Trainingsbereich eigenständig und unter fachkundiger Aufsicht weiterzuführen. So möchten wir den Übergang vom Patienten zum Kunden ermöglichen – mit einer nachhaltigen, selbstbestimmten Gesundheitsförderung.

Was sind aus deiner Sicht Vorteile des Trainings an elektrischen Geräten?

Das Training an elektrischen Geräten bietet zahlreiche Vorteile: Es ist einfach, sicher und effektiv. Besonders für ältere oder untrainierte Gesundheitssportler ist es von großem Nutzen, dass der Bewegungsumfang (Range of Motion, ROM) individuell einstellbar ist. Dadurch können auch Patientinnen und Patienten bereits in der frühen Rehabilitationsphase gezielt und sicher aktiv therapiert werden.

Elektronisch geführte Übungen ermöglichen einen sicheren Einstieg ins Krafttraining und dienen zudem als ideale Vorbereitung auf das Training mit freien Gewichten oder das Langhanteltraining. Unsere elektronischen Trainingsgeräte erlauben außerdem die Durchführung von Krafttests, die wichtig sind, um das Trainingsniveau individuell anzupassen. Auf diese Weise lassen sich Über- und Unterbelastungen gezielt vermeiden.

Ein weiterer Vorteil besteht in der exakten Anpassung der Trainingsintensität an den jeweiligen Gesundheitszustand – sowohl bei Gesundheitssportlern als auch bei Reha-Patienten. Elektronische Geräte unterstützen dabei eine Vielzahl an Trainingsformen: vom therapeutischen isokinetischen Training über Krafttraining mit erhöhtem exzentrischem Widerstand bis hin zu adaptivem Training.

Darüber hinaus lassen sich an den Geräten wichtige Trainingsdaten wie Bewegungsausführung, Geschwindigkeit und ROM speichern. Dies ermöglicht eine präzise Trainingssteuerung sowie eine effektive Dokumentation des Trainingsverlaufs.

Wer trainiert bei euch?

Wir haben hier keine Pumper, die Gesundheit steht im Fokus. Hier kann man sein, wie man ist und damit grenzen wir uns klar vom klassischen Fitness-Studio ab. Wir haben neben Patienten etwa 220 Mitglieder sowie die Teilnehmer von Präventionskursen. Wenn Patienten zu Mitgliedern werden, ist das die beste Werbung für uns.

Seit wann setzt du auf milon und warum?

Ich arbeite bereits seit 2007 mit der Firma Milon zusammen – damals noch unter dem Namen MIHA. Dem damaligen und heutigen Vertriebsmitarbeiter Marc Wisner verdanke ich viel, denn durch seine Unterstützung konnte sich mein GesundheitsPunkt Swinkels in den folgenden Jahren im Bereich der aktiven Therapie deutlich weiterentwickeln.

2019 haben wir unsere aktive Therapie erweitert, indem wir die FIVE-Pro-Geräte der Firma FIVE für das Muskellängentraining integriert haben.
In 2024 haben wir unseren Trainings- und Therapiebereich erneut auf den neuesten Stand gebracht: Das Premium-Gerät wurde durch Milon Q ersetzt. Das Muskellängentraining wurde durch die Faszienrolle, dass Feet 2.0 sowie die Triggerwand der Firma FIVE ergänzt. Als letztes Highlight kam der Skillcourt hinzu, mit den visuellen, kognitiven und motorischen Fähigkeiten gezielt trainiert werden können.
Heute sind wir optimal aufgestellt, um unseren Patientinnen, Patienten und Gesundheitssportlern das bestmögliche Training in den Bereichen Kraft, Beweglichkeit, Koordination sowie kognitives und visuelles Training anzubieten.
Ich arbeite mit der Firma Milon (Milongroup) zusammen, weil ich in dieser Partnerschaft genau das gefunden habe, was mir – wie zuvor beschrieben – in einer Zusammenarbeit besonders wichtig ist: Zuverlässigkeit!

Was ist dir bei Partnerschaften mit Firmen wichtig?

Für mich ist Zuverlässigkeit bei Partnerschaften mit Firmen wirklich das A und O. Es geht nicht nur darum, beim Verkauf oder Kauf verlässlich zu sein, sondern auch darum, in der Planung und Entwicklung neuer Trainings- und Therapie-Modelle immer an meiner Seite zu stehen. Wenn mal Probleme mit Geräten auftreten, ist es für mich genauso wichtig, dass man sich auf den Partner verlassen kann.
Außerdem schätze ich den offenen Austausch auf Augenhöhe sehr. Nur so können wir gemeinsam kreative Lösungen finden und wirklich vorankommen.
Natürlich darf das Thema Preis-Leistung dabei nicht zu kurz kommen. Für mich bedeutet das, dass die Produkte und Geräte ein gutes Verhältnis zwischen Qualität und Preis haben. Es geht nicht darum, die billigsten Angebote zu bekommen, sondern darum, dass der Preis fair ist und den Wert widerspiegelt.
Zum Schluss ist es für mich wichtig, dass in einer Firmen-Partnerschaft eine echte Win-Win-Situation entsteht. Nur so können wir langfristig erfolgreich zusammenarbeiten und voneinander profitieren.

Vielen Dank für das Interview.

Das Interview führte Philipp Hambloch.


Die Praxis

  • Gesundheitspunkt Swinkels
  • Gründung: 1994
  • Inhaber: Leon Swinkels
  • Fläche: 420 qm
  • Mitarbeiter: 10 Physiotherapeuten, 2 Fitnesstrainerinnen, 3 Rezeptions- und Verwaltungskräfte, 1 Physiotherapeutin in Ausbildung, 1 Mitarbeiter für Social Media und eine Putzfee
  • https://www.gesundheitspunkt-swinkels.de/.



‹ Zurück

© TT-Digi 2025