12.06.2025
KI-gestütztes Social Recruiting
Wie Künstliche Intelligenz die Mitarbeitersuche in der Physiotherapie revolutioniert
Der Fachkräftemangel in der Physiotherapie ist ein branchenweites Problem. Praxen suchen händeringend nach qualifizierten Therapeutinnen und Therapeuten. Inzwischen setzen immer mehr Gesundheitsbetriebe auf Social Recruiting – und KI-gestützte Programme, die gezielt soziale Netzwerke wie LinkedIn, Facebook oder Instagram nach passenden Kandidaten durchsuchen. Was steckt hinter diesem Trend? Wie funktionieren solche Assistenten, und wie verändert das die Personalsuche in der Physiotherapie?
Social Recruiting beschreibt die gezielte Ansprache potenzieller Mitarbeiter über soziale Netzwerke und Online-Plattformen. Dabei werden nicht nur aktiv suchende Kandidaten erreicht, sondern auch solche, die zwar nicht explizit auf Jobsuche sind, aber für einen Wechsel offen wären.
Vorteile von Social Recruiting:
- ❯❯❯ Erreicht passive und aktive Kandidaten
- ❯❯❯ Ermöglicht authentische Einblicke in die Arbeitswelt der Praxis
- ❯❯❯ Unterstützt gezieltes Targeting nach Wohnort, Spezialisierung, Interessen
- ❯❯❯ Stärkt die Arbeitgebermarke (Employer Branding)
- ❯❯❯ Beschleunigt und vereinfacht den Recruiting-Prozess.
KI-gestützte Recruiting-Tools
Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert das Recruiting, indem sie große Datenmengen auswertet und automatisiert passende Kandidaten vorschlägt. Spezielle Programme durchsuchen Plattformen wie LinkedIn, XING oder Facebook nach Profilen, die bestimmten Kriterien entsprechen – etwa Wohnort, Ausbildung, Berufserfahrung oder Spezialisierung.
Wie arbeiten solche Systeme?
- ❯❯❯ Profilanalyse: Die KI scannt öffentlich verfügbare Daten wie Berufserfahrung, Qualifikationen, Standort und Interessen.
- ❯❯❯ Matching: Algorithmen gleichen die Anforderungen der Praxis mit den Profilen ab.
- ❯❯❯ Automatisierte Ansprache: Geeignete Kandidaten werden gezielt mit personalisierten Nachrichten angesprochen.
- ❯❯❯ Lernfähigkeit: KI-Systeme verbessern sich kontinuierlich durch Feedback und Erfolgsauswertung.
Beispiel:
Ein KI-Tool sucht nach Physiotherapeutinnen im Umkreis von 50 km um München, mit Fortbildung in manueller Lymphdrainage und mindestens drei Jahren Berufserfahrung. Die Software filtert Profile heraus, erstellt eine Shortlist und kann sogar automatisiert erste Kontaktaufnahmen initiieren.
Wie Praxen Social Recruiting nutzen
1. Zielgruppenanalyse
Zunächst muss klar definiert werden, welche Qualifikationen und Eigenschaften der Wunschkandidat mitbringen soll. KI-Tools helfen, diese „Candidate Persona“ zu erstellen und gezielt nach passenden Profilen zu suchen.
2. Aufbau einer Arbeitgebermarke
Über Social Media werden Einblicke in den Arbeitsalltag, das Team und die Unternehmenskultur geteilt. Authentizität ist dabei wichtiger als Hochglanzvideos – kurze, echte Reels oder Stories kommen besonders gut an.
3. Gezielte Werbekampagnen
Mit KI-gestützten Tools können gezielt Anzeigen an potenzielle Kandidaten ausgespielt werden, etwa auf LinkedIn oder Facebook, basierend auf Standort, Berufserfahrung und Interessen.
4. Automatisierte Ansprache und Vorauswahl
Die KI übernimmt die erste Kontaktaufnahme, stellt Rückfragen und filtert geeignete Kandidaten vor. So bleibt den Praxisinhabern mehr Zeit für persönliche Gespräche mit wirklich passenden Bewerbern.
5. Netzwerkaufbau
Langfristig hilft Social Recruiting, ein Netzwerk aus potenziellen Kandidaten aufzubauen, das auch für zukünftige Vakanzen genutzt werden kann.
Beispiele für KI-gestützte Recruiting-Tools
1. LinkedIn Recruiter
Das bekannteste Tool für professionelle Recruiting-Kampagnen auf LinkedIn. Bietet umfassende Filtermöglichkeiten und KI-gestütztes Matching.
2. XING TalentManager
Ideal für den deutschsprachigen Raum, um gezielt Fachkräfte über das Business-Netzwerk XING zu finden und anzusprechen.
3. Meta Ads Manager (Facebook & Instagram)
Ermöglicht zielgruppenspezifische Werbekampagnen, die auch zur Gewinnung von Mitarbeitenden genutzt werden. Mit detaillierten Targeting-Optionen wie Standort, Berufsfeld, Interessen.
4. Indeed Hiring Platform
Bietet nicht nur klassische Stellenanzeigen, sondern auch integrierte Matching- und Kommunikationstools.
5. StepStone Talent Attraction Suite
Sehr stark im deutschsprachigen Raum, unterstützt bei der gezielten Ansprache von Bewerbenden über verschiedene Kanäle.
6. Hootsuite Amplify
Ursprünglich für Social Media Management gedacht, kann aber auch sehr gut zum Social Recruiting verwendet werden, indem es Mitarbeitende als Markenbotschafter einbindet.
7. Beamery
Ein KI-gestütztes Talent-EngagementSystem, das Social Recruiting, Talentpools und Candidate Relationship Management kombiniert.
8. SeekOut
Vor allem im Tech- und Gesundheitsbereich beliebt, da es besonders präzise Suchen nach bestimmten Fachkompetenzen ermöglicht.
9. Hiretual (jetzt hireEZ)
Sehr stark in der KI-gestützten Kandidatensuche und bietet Zugriff auf Millionen öffentlich zugänglicher Profile.
10. Phenom People
Eine Plattform für Experience Management im Recruiting, die auch Social Recruiting Funktionen bietet.
11. Jobvite
Bietet eine komplette Recruiting Suite, inklusive Social Recruiting, Employee Referrals und Automatisierung.
12. SmashFlyX
Eine Plattform für Recruitment Marketing und Social Recruiting, die sich auf Employer Branding und Kampagnensteuerung konzentriert.
13. Avature
Sehr flexibel und wird weltweit in großen Unternehmen eingesetzt, auch für die gezielte Kandidatenansprache über soziale Netzwerke.
14. Talkpush
Konzentriert sich auf Social Messaging (WhatsApp, Facebook Messenger etc.) und automatisierte Ansprache von Kandidaten.
15. Eightfold.ai
Ein hochmodernes KI-System, das auf Talent Intelligence setzt und sowohl Active als auch Passive Candidates gezielt anspricht.
Fazit: Social Recruiting eröffnet neue Dimensionen
Mit dem weiteren Fortschreiten der Künstlichen Intelligenz werden sich die Möglichkeiten im Recruiting nicht nur erweitern, sondern völlig neue Dimensionen eröffnen. Prozesse, die heute noch als innovativ gelten, werden morgen zum Standard gehören. Praxen, die den Mut haben, jetzt die Weichen zu stellen und sich auf moderne, KI-gestützte Recruiting-Strategien einzulassen, sichern sich nicht nur kurzfristige Wettbewerbsvorteile. Sie schaffen sich auch eine nachhaltige Position als attraktive Arbeitgebermarke in einem heiß umkämpften Arbeitsmarkt.
Dabei geht es nicht darum, den persönlichen Kontakt zu ersetzen, sondern ihn durch intelligente Technologie sinnvoll zu ergänzen. Die Verbindung aus digitaler Effizienz und menschlicher Empathie wird das Recruiting der Zukunft prägen. Praxen, die diese Balance finden, werden nicht nur schneller und gezielter qualifizierte Fachkräfte gewinnen, sondern auch langfristige Beziehungen zu potenziellen Talenten aufbauen können.
Sanjay Sauldie
Sanjay Sauldie ist Keynote-Speaker und Motivator und beschäftigt sich mit den Auswirkungen digitaler Transformation auf unterschiedliche Industriezweige. Der Digitalisierungsexperte ist Kooperations-Partner von TT-DIGI und Mitglied des TT-DIGITAL-MarketingTeams.
E-Mail: sauldie@gmail.com
‹ Zurück