
Digitalisierung
20.02.2025
Großzügiges Geräteangebot für mehr Gesundheit

Praxisbeispiel Gesundheitszentrum Kaiser
Seit einigen Jahren boomen Gesundheitszentren, die Ihren Kunden einen Mix aus Therapieleistungen und Training auf Selbstzahlerbasis bieten. Ein eindrucksvolles Beispiel für diesen Trend ist das im Herbst 2022 eröffnete Gesundheitszentrum Kaiser in Troisdorf bei Köln.
Inhaber Julian Kaiser sieht sich als Gesundheitsdienstleister und denkt dabei deutlich unternehmerischer als ein Großteil der Branche. Gleichwohl ist er aber auch Realist genug, um die Möglichkeiten einschätzen zu können. Für den Physiotherapeuten, der auch selbst ausbildet, ist es der zweite Standort neben einer Physiotherapiepraxis im nahe gelegenen Spich (seit 2017). Früher war hier ein Supermarkt beheimatet, nun ist hier ein modernes Gesundheitszentrum angesiedelt, das auch optisch einen guten Eindruck macht.
Großer Trainingsbereich
Bei der Einrichtung der elf Behandlungsräume setzt Kaiser auf Equipment von Stolzenberg. Im Trainingsbereich steht den knapp 500 Mitgliedern eine große Auswahl an Geräten von gym80 zur Verfügung, die dank der Anbindung der Software von aktivKonzepte auf Bildschirmen auch digital angebunden sind. Ergänzend gibt es einen funktionalen Bereich und Cardio-Geräte von emotion fitness.
Qualität und Rechtssicherheit als Kriterien
Für physiotherapeutische Maßnahmen gibt es zudem in einem weiteren Raum zertifizierte Geräte von Med80. Die seien etwas teurer bei der Anschaffung, dafür aber auch rechtssicher. Es komme immer öfter vor, dass Krankenkassen durch Befragungen die Gesetzeskonformität der eingesetzten Geräte und Physios prüfe, berichtet der Inhaber. Bei Gesundheitszentren würden zudem manche Ämter besonders genau hinschauen, was beispielsweise die Besteuerung betrifft.
Kaiser hat sich vor der Umsetzung seiner Idee intensiv mit den Angeboten im Markt auseinandergesetzt und sich letztlich für gym80 entschieden. Grundlage dafür waren mehrere Faktoren: „Ich schätze die Qualität der in Deutschland angefertigten Geräte sehr. Diese sind sehr langlebig, was ich leider nicht von allen Anbietern behaupten kann. Dank der Kombination mit aktivKonzepte ermöglichen wir den Mitgliedern ein eigenständiges Training mit einer kaum erreichten Auswahl an Geräten.“
Natürlich sei auch der Preis ein Faktor gewesen, berichtet der Inhaber. Er hat sich für einen Mietkauf entschieden. So kann er die Kosten gut kalkulieren und am Ende der Laufzeit gehen die Geräte in seinen Besitz über. Die Zusammenarbeit mit Valentin Marcu von gym80 sei sehr angenehm. Zusammen habe man einen Plan erstellt. Auch die Anlieferung, Installation und Einweisung der Geräte habe gut geklappt.
Große Investition
So oder so sei die Investition eine Herausforderung und sicher auch ein Risiko. Nach knapp zweieinhalb Jahren mit so manchen Problemen ist der Inhaber optimistisch, dass sein Projekt funktionieren wird.
Breites Gesundheitsangebot
In der Physio- und Ergotherapie sei die Nachfrage ohnehin groß, wäre da nicht der besonders spürbare Fachkräftemangel. Ihm fehlen zwar aktuell keine Mitarbeiter, aber mit neuen Fachkräften könnte er schneller wachsen. Im Fitnessbereich gibt es mittlerweile knapp 500 Mitglieder, die hier täglich zwischen 6 und 22 Uhr trainieren können. Abgerundet wird das Angebot durch §20-Kurse, Rehasport und 3D-Körperscans mit Scaneca (zu Beginn und dann alle drei Monate). Bei den Monatsbeiträgen (bis 50 Euro) sieht Kaiser durch die derzeitige wirtschaftliche Lage Grenzen des Möglichen.
Anamnese & 25-Minuten-Takt
Jeder Patient erhält hier bei seinem ersten Termin eine Anamnese, auf deren Grundlage dann ein Behandlungsplan erstellt wird. Gearbeitet wird im 25-Minuten-Takt: „Die Therapeuten verbringen 20 Minuten mit den Patienten und haben dann noch Zeit für die Dokumentation“, erklärt Kaiser.
Eine wichtige Rolle spielt KGG, das von Ärzten viel verordnet werde. Die fünf KGG-Gruppen pro Tag bringen nicht nur Umsatz, sondern sorgten auch bei den Physiotherapeuten für Motivation. Blankoverordnungen zur Schulter seien bisher noch recht selten.
Philipp Hambloch
Die Einrichtung
- Eröffnung: Herbst 2022
- Inhaber: Julian Kaiser
- Fläche: 800 qm
- Ausstattung: gym80, emotion Fitness, Scaneca
- Software: Magicline, Noventi Ora, aktivKonzepte
- Mitarbeiter: 22, davon 12 Physios und 3 Ergos
- Roncallistr. 51, 53840 Troisdorf
- www.physioteam-kaiser.de
‹ Zurück
Marketing & Management



