Digitalisierung

Digitalisierung

Digitalisierung


31.03.2022

Fake News erkennen und andere davor schützen

Fake News erkennen und andere davor schützen

Wer heute die Sozialen Medien oder Messenger-Dienste nutzt, wird mit Fake News regelrecht bombardiert.

Dabei stecken nicht immer schlechte Absichten dahinter, wenn jemand eine falsche Information teilt. Oft handelt es sich um Inhalte, die jemand verbreitet, weil er oder sie davon emotional sehr bewegt ist. Deswegen wird eine Nachricht auch umso mehr verbreitet, je dramatischer sie ist. Aber aus diesem Grund ist es aber auch so wichtig, dass man gerade solche Inhalte, die einen selbst und andere beunruhigen oder aufregen können, hinterfragt, bevor man auf „Teilen“ klickt.

Gleichzeitig gibt es auch Usern, die davon leben, mit Fake News Kasse zu machen: Denn mit solchen Inhalten kann man Aufmerksamkeit generieren und den eigenen Wert z.B. für bezahlte Online-Werbung oder bestimmte Produkte anheizen. Nicht zu vergessen Verschwörungstheoretiker, die mit ihren digitalen Lügen radikale und menschenverachtende Meinungen verbreiten wollen. Solche Menschen möchte man nicht auch noch unterstützen! Im beruflichen Kontext geteilt könnte dich das sogar Kundenkontakte kosten und deine Glaubwürdigkeit beschädigen. 

Persönlicher Fake-News-Check

  1. Leite nicht einfach alles weiter, auch wenn es spannend scheint: Andere Menschen gehen vielleicht nicht so differenziert damit um wie du. Stell dir daher auch die Frage: Könnte diese Nachricht anderen schaden? 
  2. Was steckt hinter der Nachricht? Wer hat es gepostet? Hat derjenige ein Eigeninteresse daran, Aufmerksamkeit zu erzeugen oder Panik zu verbreiten? Sei besonders vorsichtig bei reißerischen Informationen.
  3. Lässt sich nachvollziehen, wo die Information ursprünglich herkommt? Macht diese Quelle Sinn (weil z.B. jemand selbst in eine Thematik verwickelt ist) oder handelt es sich um eine Fake-Website, die Lügen unter dem Deckmantel von Nachrichten teilt? Ein Blick ins Impressum der Website spricht manchmal Bände, nicht nur beim Online-Kauf.
  4. Wenn dich ein Bild erschreckt oder schockt, hinterfrage, wo es her ist. Findet man es nur in diesem Kontext? Hier hilft eine Bilderrückwärtssuche, z.B. über: https://images.google.com
  5. Wenn einer deiner Kontakte Fake News teilt: Du erreichst mehr, wenn du nicht besserwisserisch mit einem Post unter dem eigentlichen Beitrag oder einer Nachricht in der großen Gruppe darauf hinweist, sondern mit einer netten, persönlichen Nachricht deine Vermutung äußerst. 

Übrigens: Besonders verdächtig ist, wenn jemand ganz alleine die einzig wahre Wahrheit kennt und diese nur über seinen (kostenpflichtigen) Kanal zugänglich macht. Wer so viel schlauer als alle anderen ist, der ist schlichtweg nicht „echt“ – und seine Infos sind es auch nicht! Und wenn du verdächtige Behauptungen entdeckst, die andere verwirren könnten, melde sie an professionelle Faktenchecker wie das Correctiv Faktencheck oder den dpa Faktencheck. 

Sabine Mack

Fotonachweis: ©Shutterstock_1034168104_Mashka


‹ Zurück

© TT-Digi 2024