
Digitalisierung
10.04.2025
Digitale Tools für mehr Motivation
.jpg)
Praxisbeispiel physiobaudrexl
In vielen Physiotherapie-Praxen wird gute Arbeit geleistet, wobei es jedoch gegenüber digitalen Tools eine gewisse Skepsis gibt. Nicht so an den drei Standorten von physiobaudrexl östlich von München. Hier ist man offen gegenüber neuen Ansätzen und legt Wert auf eine möglichst erfolgreiche Therapie auch durch ein digitales Öko-System.
2008 hat sich Sabrina Baudrexl-Klomp selbstständig gemacht. Damit trat sie in die Fußstapfen ihrer Mutter, die sich durch ihre knapp 40-jährige Tätigkeit als selbstständige Physiotherapeutin in der Region einen hervorragenden Ruf gemacht hatte.
Tradition & Innovation
Bei aller Tradition ist es der Inhaberin wichtig, wortwörtlich in Bewegung zu bleiben und auch neue Wege zu gehen. Sie bietet ihren Patienten ein breites Spektrum an aktiven und passiven Therapieleistungen. Ein wesentlicher Faktor für den Therapieerfolg ist aus Baudrexl-Klomps Sicht die Mitwirkung der Patienten. Genauso wichtig wie die begleiteten Einheiten sind die „Hausaufgaben“. „Früher haben wir dazu mit den Handys der Patienten Fotos der Übungen gemacht“, erinnert sich die Inhaberin.
Lösung für Trainingspläne & Übungen gesucht
Durch eine Schnittstelle in ihrer Praxissoftware von THEORG wurde Praxismanager Roel Klomp jedoch auf Lanista aufmerksam. „Unser Interesse war direkt geweckt und nach einem guten Webinar mit dem Lanista-Team haben wir uns für die Einführung der Software entschieden“, berichtet Klomp. Ihm war besonders wichtig, ein kompatibles System zu haben, um sich doppelte Arbeit ersparen zu können.
Durch Lanista ist die Erstellung der Trainingspläne und die Versendung der Übungsvideos inklusive wichtiger Informationen zur Ausführung und Frequenz nun deutlich einfacher. „Natürlich mussten wir uns an die Software erst gewöhnen und es gab auch skeptische Blicke mancher Mitarbeiter. Die Einarbeitung war aber wirklich gut, sodass wir Lanista schnell in die täglichen Abläufe integrieren konnten“, blickt Klomp zurück. Auch der Support bei Fragen oder Problemen sei einwandfrei.
Mehr Motivation
Für die Patienten sei die Nutzung von Lanista innerhalb der THEORG-App einfach und auch die Therapeuten freuten sich über das nutzerfreundliche Tool. Die allermeisten Patienten – hier gibt es eine große Altersspanne zwischen Kleinkind bis Senioren – seien auch offen. Für einen kleinen Teil könne man die Übungen auch ausdrucken oder per Mail verschicken. Neben den Trainingsplänen kommt auch die Online-Anamnese von Lanista zum Einsatz. Auch die Dokumentation der Therapie ist mit der Software über einen Browser möglich.
Digitales Ökosystem
Die Praxis hat Lanista nun seit mehr als einem halben Jahr im Einsatz. Neben einer Entlastung sei auch die Motivation der Mitarbeiter und der Patienten spürbar gestiegen. Ein weiterer Pluspunkt ist die Verbindung mit Geräten von Dr. Wolff und five über QR-Codes. Auf der Trainingsfläche kommt diese Kombination seit Sommer 2024 zum Einsatz. Insgesamt steht hier also ein digitales Ökosystem zur Verfügung, dass neben der Anamnese und Trainings - planung auch die Trainingssteuerung sowie die Dokumentation ermöglicht. Ein System also, von dem alle Beteiligten profitieren.
Philipp Hambloch
Weitere Infos
- Drei Standorte in Baldham, Vaterstetten und Zorneding
- 30 Mitarbeiter, davon 20 Physiotherapeuten
- Inhaberin: Sabrina Baudrexl-Klomp
- www.physiobaudrexl.de
‹ Zurück
Marketing & Management



